Badi Beiz

Strandbad Hünenberg See

Badi-Beiz Hünenberg See

Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://badi-beiz.ch

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

  1. Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

  2. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Cookies und Reichweitenmessung – Was sind Cookies?

Unsere Website verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird, wenn Sie Websites besuchen. Wir verwenden Cookies hauptsächlich, um Ihr Verhalten auf unseren Websites zu analysieren und zu verbessern und zu Marketingzwecken. Wir verwenden den Begriff «Cookies» hier für Techniken wie Cookies, Flash-Cookies, Social Media-Plugins, Pixel Tags und Web Beacons. Die von uns gesetzten Cookies werden als «First Party Cookies» bezeichnet. Die von Drittparteien gesetzten Cookies werden als «Drittanbieter- Cookies» bezeichnet. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Bereitstellung von Features oder Funktionalitäten Dritter auf der bzw. über die Website (z. B. personalisierte Werbung und Analysen). Ob und welche Cookies Sie zulassen möchten, können Sie selbst entscheiden.

Welche Arten von Cookies verwenden wir?

Es gibt verschiedene Cookies für verschiedene Zwecke. Die von diesen Cookies erhobenen Daten können Folgendes beinhalten (je nach Cookie): Gerätetyp, eindeutige Browser-Kennung, IP-Adresse, eindeutige Cookie-Kennung, Browsertyp, Sprache, Land, Betriebssystem, Systemeinstellungen, Daten über Ihre Interaktion mit unseren Websites wie etwa Käufe, angegebene Präferenzen und das Klickverhalten. Wir kontrollieren die Funktionsweise von Drittanbieter-Cookies nicht. Die jeweiligen Drittanbieter sind sowohl für ihre Cookies als auch für ihre eigene Datenverarbeitung verantwortlich.

Klar notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen die Nutzung von Diensten, die Sie speziell angefordert haben. Sie sind notwendig, damit Sie sich auf der Website bewegen und ihre Funktionen nutzen können, wie etwa der Zugriff auf sichere Bereiche. Ohne die Verwendung dieser Cookies können von Ihnen angeforderte Dienste wie z. B. Warenkörbe oder elektronische Fakturierungen nicht bereitgestellt werden.

Analyse- oder Performance-Cookies

Diese Cookies erheben anonyme Daten auf den von Ihnen besuchten Seiten. Cookies erheben Informationen zum Verhalten von Besuchern auf unserer Website. So wird beispielsweise aufgezeichnet, welche Website am häufigsten abgerufen wird, wie Besucher auf unseren Seiten navigieren und ob sie Fehlermeldungen erhalten. Diese Cookies erheben keine Daten, die einen Besucher persönlich identifizieren. Sie helfen uns, die Funktionsweise unserer Website zu verbessern, zum Beispiel indem sie sicherstellen, dass die Besucher mühelos das finden, was sie suchen.

Funktions-Cookies

Diese Cookies speichern Ihre Eingaben, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Sie werden genutzt, um Sie zu erkennen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen. Durch sie kann die Website Ihre Eingaben speichern (wie z. B. Benutzernamen, Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und erweiterte, persönlichere Funktionen bieten, wie z. B. Sie namentlich zu begrüssen. Sie können auch genutzt werden, um Änderungen zu speichern, die Sie betreffend Textgrösse, Schriftarten und anderen Teilen unserer Website vorgenommen haben, die Sie personalisieren können, sowie für die Bereitstellung von Diensten, die Sie angefragt haben, wie das Ansehen eines Videos oder die Kommentarfunktion zu einem Blog. Die Daten, die diese Cookies erheben, können anonymisiert werden und sie können Ihre Browseraktivitäten auf anderen Websites nicht nachverfolgen.

Targeting- oder Werbe-Cookies

Diese Cookies erheben Daten zu Ihren Surfgewohnheiten, sodass Werbung auf Sie und Ihre Interessen zugeschnitten werden kann. Sie erfassen Ihren Besuch auf unserer Website, die Seiten, die Sie aufgerufen haben und die Links, denen Sie gefolgt sind. Sie werden genutzt, um Werbung anzuzeigen, die Ihnen und Ihren Interessen entspricht. Diese Cookies werden mit unserer Genehmigung auch von Dritten (einschliesslich Werbenetzwerken) platziert. Die Cookies speichern Informationen betreffend Seiten unserer Website, die Sie besucht haben. Diese Informationen werden an andere Organisationen wie etwa Werbeunternehmen

weitergegeben. Diese Informationen können genutzt werden, um Ihnen auf Websites oder Anwendungen von Drittanbietern auf Basis Ihrer Online-Aktivitäten Werbung anzuzeigen.

Wir nutzen unter anderem Werbe-Cookies und -Services von Drittanbietern wie Google Analytics.

Tools

Google Analytics

    1. Um «Clickstream»-Daten zu erheben (wie die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Besuchs, die Referenz-URL, die auf unserer Website besuchten Seiten und Informationen über den verwendeten Browser), verwenden wir Google Analytics, einen Web- Analysedienst von Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ireland Ltd stützt sich dabei auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auftragsbearbeiter (beide «Google»). Google nutzt Cookies, die auf Besuchergeräten gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Die vom Cookie erzeugten Daten werden im Allgemeinen auf einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

    2. Google nutzt diese Daten in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website durch Besucher auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten auf der Website zu erstellen und um zusätzliche Dienste im Zusammenhang mit der Nutzung der Website sowie der Internetnutzung bereitzustellen. Aus den verarbeiteten Daten können daher pseudonymisierte Nutzungsprofile der Besucher erstellt werden.

    3. Wir verwenden nur Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums abgekürzt und dadurch nicht zurückverfolgt werden können. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse auf einen Google-Server in den USA übertragen und dort abgekürzt.

    4. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Besucher können die Speicherung von Cookies verhindern, indem sie ihre Browser- Software entsprechend einstellen; Besucher können auch die Erhebung von Daten für Google blockieren, die von dem Cookie generiert wurden und sich auf ihre Nutzung der Website beziehen, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google, indem sie das hier verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

    5. Weitere Informationen zur Nutzung der Daten durch Google für Werbezwecke sowie Einstellungen und Möglichkeiten zur Erhebung von Einwänden finden Sie auf den folgenden Webseiten: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ («Wie Google Daten nutzt, wenn Sie Websites oder Apps unserer Partner verwenden»), http://www.google.com/policies/technologies/ads?hl=de («Datennutzung für Werbezwecke»), http://www.google.com/settings/ads?hl=de («Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden») und http://www.google.com/ads/preferences/ads?hl=de («Relevantere Werbung sehen»).
      Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO.

Social Plugins

    1. Auf unserer Website sind Funktionen der Dienste von Meta, spezifisch von Facebook und Instagram, eingebunden («Social Plug-ins»), welche von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben werden. Die Social Plug-ins sind z. B. erkennbar am Facebook-Logo (weisses «f» auf einer blauen Kachel, den Begriffen «Gefällt mir» oder «Daumen hoch») oder in Form des Instagram-Logos (Instagram-Kamera).

    2. Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass und wo Sie auf unserer Website sind und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.

    3. Wenn ein Besucher die Social Plug-ins aktiviert und eine Funktion der Website aufruft, die ein solches Plug-in enthält, stellt sein Gerät eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook/Instagram her. Der Inhalt des Social Plug-ins wird direkt von Facebook/Instagram an das Gerät des Besuchers übertragen und in die Website integriert. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die von Facebook/Instagram mithilfe dieser Social Plug-ins erhoben werden.

    4. Über die Integration der Social Plug-ins erhalten Facebook/Instagram die Information, dass ein Besucher auf unsere Website zugegriffen hat. Wenn der Besucher bei Facebook/Instagram angemeldet ist, kann Facebook/Instagram den Besuch dem Facebook-/Instagram-Konto zuordnen. Wenn Besucher mit den Plug-ins interagieren, z. B., indem sie die Schaltfläche mit einem entsprechenden Logo drücken, einen Beitrag kommentieren, «liken», teilen oder speichern, werden die entsprechenden Informationen direkt an Facebook/Instagram gesendet und dort gespeichert. Wenn Sie kein Facebook-/Instagram-Konto haben, ist es trotzdem möglich, dass Facebook/Instagram Ihre IP-Adresse speichern kann.

    5. Der Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook/Instagram sowie die Rechte und Einstellungen für den Datenschutz von Besuchern finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta: https://de-de.facebook.com/policy bzw. https://privacycenter.instagram.com/policy/.

    6. Wenn Sie kein Facebook-/Instagram-Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook/Instagram Daten über Sie über diese Website erhebt oder mit Ihren auf Facebook/Instagram gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch auf unserer Website bei Facebook/Instagram abmelden und Ihre Cookies löschen. Weitere Einstellungen in Bezug auf und Einwände gegen die Nutzung von Daten für Werbezwecke sind innerhalb der Profileinstellungen von Facebook/Instagram möglich: https://www.facebook.com/privacy/policy/?link_dialog=PLATFORM_SETTINGS oder über die US-Website http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Website http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen sind unabhängig von der Plattform, d.h. sie werden für alle Geräte wie Computer und Mobilgeräte verwendet.

    7. Für Datenübermittlungen in die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU- Kommission. Facebook stellt ein angemessenes Datenschutzniveau über die EU- Standardvertragsklauseln sicher. Eine Kopie der Vertragsklauseln können Sie hier abrufen: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.

    8. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Bst. a und/oder f DSGVO.

 

Aufbewahrung von Daten

Im Allgemeinen und sofern nicht anderweitig in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben, werden bei uns gespeicherte Daten gelöscht, sobald sie ihren Zweck erfüllt haben und/oder soweit keine vertraglichen und/oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Im Falle von Rechtsstreitigkeiten oder berechtigten Geschäftsinteressen (z. B. für Beweis- und Dokumentationszwecke) behalten wir uns das Recht vor, Daten länger zu speichern.

Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzrichtlinie anzupassen, um sie an Änderungen der Gesetze, der Website oder unserer Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur für Erklärungen bezüglich der Datenverarbeitung. Wenn die Zustimmung des Besuchers erforderlich ist oder wenn die Datenschutzrichtlinie Bestimmungen enthält, die die Vertragsbeziehung mit dem Besucher im Detail darlegen, werden die Änderungen nur mit der Zustimmung des Besuchers vorgenommen.